staun bild2

Gruppen­psychotherapie

Gruppentherapie ist hochwirksam und für die meisten psychischen Erkrankungen mindestens genauso wirksam, in vielen Fällen sogar wirksamer als Einzeltherapie.

Da die meisten psychischen Erkrankungen ihre Ursache in (frühen) Beziehungen haben, ist der beziehungsorientierte Ansatz der analytischen und tiefenpsychologischen Gruppentherapie sehr hilfreich, um (unbewusste) Konflikte, Verhaltens- und Beziehungsmuster nachhaltig zu bearbeiten und zu verändern. Insbesondere wenn Ihr Leiden mit zwischenmenschlichen Beziehungen verbunden ist.

Meist werden die eigenen Beziehungsdynamiken oder »emotionalen Muster« in der Interaktion mit den anderen Gruppenmitgliedern sichtbar und können daher gut in der und durch die Gruppe bearbeitet werden. Der Fokus in der Gruppe liegt auf den Beziehungen innerhalb der Gruppe und den Prozessen, die sich zwischen den Teilnehmer:innen entwickeln. Die Gruppe ist ein geschützter Ort, um Ihre zwischenmenschlichen Probleme in Resonanz mit den anderen Gruppenteilnehmenden besser zu verstehen, durchzuarbeiten und zu verändern.

Hilfreich für diesen Prozess sind die unterschiedlichen Perspektiven auf Ihre Schwierigkeiten und eine Gruppenleitung, die Sie darin unterstützt, Veränderungen anzugehen, sich mit den eigenen blinde Flecken auseinander zu setzen und Konflikte nachhaltig zu lösen.

Auschnitt aus dem Deckengemälde mit Himmel, Blumen und Vogel

Ziel der analytischen Gruppentherapie

Zentral für diesen Prozess ist ein neugieriger Blick auf sich selbst in Beziehungen. Die Gruppe ist ein Resonanzraum, in dem die Teilnehmer:innen sich selbst und ihre Wirkung auf andere klarer sehen können. Gemeinsam mit der Gruppe erforschen wir Fragen wie:
  • Wie werde ich von anderen erlebt? Und wie kommt das?
  • Mit welchen frühen Beziehungserfahrungen mag das zu tun haben?
  • Wie erlebe ich andere in ihrer Beziehung zu mir? Und wie kommt das?

Dauer der Gruppentherapie

Die Gruppe findet in der Regel einmal in der Woche statt und dauert 100 Minuten. Damit Veränderungen nachhaltig sind, ist es notwendig, mindestens 2 Jahre für die Gruppentherapie einzuplanen und sich auf eine regelmäßige Teilnahme einzulassen. Von den Krankenkassen werden bis zu 150 Sitzungen (für eine analytische) und bis zu 100 Sitzungen für eine tiefenpsychologische Gruppentherapie übernommen.