js 240929js 356 1

Neurodivergenz

(ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen)

Meine Praxis hat einen Schwerpunkt für die Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung von ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen.

Die MBT-ADHS ist eine Gruppentherapie, die insbesondere auf die Emotionsregulation und die Fähigkeit zu mentalisieren fokussiert, d. h. die Fähigkeit, sowohl die eigenen Gefühle, Vorstellungen und Bedürfnisse als auch die der anderen zu lesen und zu kommunizieren.

Diagnostik von ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Sollte der Verdacht auf eine ADHS bestehen, führen wir zunächst ein Vorgespräch durch, indem wir schauen, ob eine Diagnostik zum aktuellen Zeitpunkt sinnvoll und ggf. bei uns möglich ist. In mehreren Sitzungen (3 bis 4 Termine) führen wir eine fundierte Diagnostik durch und erstellen am Ende einen fachärztlichen Befundbericht mit einer Behandlungsempfehlung, mit dem Sie die nächsten Schritte Ihrer Behandlung gehen können.

Behandlungsangebote für ADHS und ASS

ADHS-Psychoedukationsgruppe

Patient:innen mit einer ADHS-Diagnose können bei uns an einer Psychoedukationsgruppe teilnehmen, die einmal wöchentlich über 7 Sitzungen (à 100 Minuten) geht. In der ADHS-Psychoedukation vermitteln wir Ihnen nach dem neuesten Stand der Forschung ein ganzheitliches Verständnis von ADHS und welche Strategien Sie für einen Umgang mit Ihrer ADHS entwickeln können. Die Psychoedukationsgruppen werden als gruppentherapeutische Grundversorgung von den gesetzlichen Kassen übernommen. Sie können auch parallel zu einer bereits bestehenden Einzel- oder Gruppentherapie daran teilnehmen.

Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie (MBT) für ADHS

Nach der ADHS-Psychoedukation besteht die Möglichkeit, eine ADHS-spezifische Gruppentherapie zu beginnen, die auf die Emotionsregulation und die Fähigkeit zu mentalisieren fokussiert. Die Therapie geht über mind. 1 Jahr und kann auf 2 Jahre verlängert werden. In unserer klinischen Studie an der IPU Berlin konnten wird nachweisen, dass die MBT-ADHS, sowohl die ADHS-Symptomatik als auch die Emotionsregulation und die Lebensqualität verbessert.

Angehörigen-Gruppe für von ADHS Betroffene

Angehörige von Menschen mit ADHS begleiten, unterstützen, gleichen aus. Viele fühlen sich wenig gesehen und oft nicht in die ADHS-Behandlung Ihrer Angehörigen einbezogen.
In unseren Psychoedukationsgruppen für Angehörige, die über 3 Termine gehen, werden folgende Themen behandelt:

  • Was ist ADHS unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten und unterstützenden Angebote gibt es?
  • Wie können Sie Ihre Angehörigen unterstützen?
  • Wo sind Ihre eigenen Grenzen?
  • Wie können Sie einen guten Austausch miteinander entwickeln?
  • Wie können Sie aus festgefahrenen Rollen wieder aussteigen?
Anfragen