ADHS bei Erwachsenen
Diagnostik und neue psychotherapeutische Behandlungsansätze
ADHS systematisch zu diagnostizieren und differentialdiagnostisch von anderen Störungen wie (k)PTBS, Persönlichkeitsstörungen oder affektiven Störungen mit teilweise ähnlicher Symptomatik klar abgrenzen zu können, ist für viele Therapeut:innen und Ärzti:innen noch eine Herausforderung.
Dozentinnen: Dr. Lenka Staun und Monique Michel
Flyer downloaden
Hier können Sie sich ein Interview zur MBT für ADHS anhören
Inhalt der Fortbildung
Wir vermitteln Ihnen in eineinhalb Tagen anschaulich, wie Sie eine systematische ADHS-Diagnostik durchführen können. Dabei verbinden wir eine klinische und entwicklungspsychologische Herangehensweise mit etablierten ADHS-Tests. Wir stellen Ihnen einen sinnvollen »Werkzeugkasten« an Tests vor und vermitteln Ihnen, wie Sie die Testergebnisse im klinischen Kontext interpretieren können. Anhand von Fallbeispielen und Videos erläutern wir differenzialdiagnostische Kriterien und die Schweregradeinschätzung der Symptomatik, auf deren Grundlage Sie dann die weiterführende psychotherapeutische Behandlung planen können. Außerdem stellen wir Ihnen mit der mentalisierungsbasierten Psychoedukation und der mentalisierungsbasierten Therapie für ADHS (MBT-ADHS) einen neuen Behandlungsansatz vor, den wir an der IPU in Berlin über 5 Jahre entwickelt und mit beforscht haben.
Schwerpunkte
- Vermittlung der Diagnostik und Differentialdiagnostik der adulten ADHS mit etablierten Testinstrumenten (HASE, DIVA) anhand von Videos.
- Vermittlung neuer Behandlungsansätze in Form der mentalisierungsbasierten Psychoedukation und der mentalisierungsbasierten Therapie für ADHS (MBT-ADHS) anhand von klinischen Beispielen und Videos.
Ziele und Zielgruppe
Ziel der Fortbildung
ADHS sicher zu diagnostizieren und neue, mentalisierungsbasierte Ansätze für die Behandlung zu kennen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an approbierte Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, sowie Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung.
Programm
Freitag (4 UE)
Block 1, 15.00–16.30 Uhr
Einführung in die ADHS als Neurobiologische Entwicklungsvarianz
Block 2, 16.45–18.15 Uhr
Die Bedeutung von Emotionsdysregulation und Mentalisieren für die Diagnostik und Behandlung von ADHS
Samstag (8 UE)
Block 1, 9.30–11.00 Uhr
Grundlagen der Diagnostik anhand von Fallbeispielen
Block 2, 11.15–12.45 Uhr
Grundlagen der Differentialdiagnostik anhand von Fallbeispielen
Block 3, 14.00–15.30 Uhr
Neue therapeutische Behandlungsansätze: mentalisierungsbasierte Therapie für ADHS (MBT-ADHS), anhand von klinischen Beispielen
Block 4, 15.45–17.15 Uhr
Mentalisierungsbasierte Psychoeduka1on für Erwachsene mit ADHS
Veranstaltungsort
Stiftung EmmiLuebeskind
Littenstraße 87 | 10179 Berlin-Mitte
Kosten
420 € inklusive Pausenverpflegung und einem Mittagessen am Samstag
Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen in Weiterbildung: 360€
Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer: Die Veranstaltung ist von der Psychotherapeutenkammer zertifiziert.
Eine kostenlose Stornierung ist schriftlich bis zum Ablauf des 28. Tages vor Veranstaltungsbeginn möglich.